Mai
MoDiMiDoFrSaSo
282930 1L2LR3 4
5M6K7 89S1011
1213K1415161718
1920K2122S23S2425
2627K282930V31 1
Legende:
Knn Ritter der Knobelrunde
Lnn LinzCon 2025
Snn Spieletreff - Auwiesen
Snn Spieletreff - Keferfeld-Oed
Snn Spieletreff - Pichling
Mnn Spieleabend Marchtrenk
Rnn Würfelschänke Ried auf der Messe in Ried
Vnn SpieleNode otelo Vöcklabruck
<- Die Mauer^Die Meuterei ->

Knobelritters Spielearchiv - Die Maulwurf-Company

Art des Spiels: Wettlauf nach unten
Spieleautor:    Bertram Kaes
Verlag:         Ravensburger Spiele
Jahrgang:       1995
Spielerzahl:    2 bis 4 Spieler
Alter:          ab 8 Jahren
Dauer:          20 bis 30 Minuten
Preis:          ca. € 20,-
Auszeichnung:   Auswahlliste "Spiel des Jahres" 1995

8

In der Geschichte der Spiele hatten schon viele Tiere Hauptrollen. Hunde, Katzen, Dinosaurier und sogar Flöhe mussten bereits herhalten, aber Maulwürfe sind in diesem Familienspiel von Ravensburger das erste Mal vertreten.

Sie treffen einander zum großen Buddel-Wettkampf um die "Goldene Schaufel". Jeder Spieler erhält abhängig von der Spielerzahl 10, 7 bzw. 6 Maulwürfe seiner Farbe sowie sechs Scheiben mit den Werten 1, 2, 2, 3, 3 und 4.

Zu Beginn werden die Maulwürfe auf der obersten Schicht des Spielfeldes verteilt. Diese zeigt eine grüne Wiese, mit Maulwurfhügeln überzogen, in denen sich Löcher befinden. Diese Löcher sind die Zugänge zur nächsten tiefer liegenden Schicht.

Die Scheiben werden verdeckt gemischt und während seines Zuges deckt ein Spieler eine seiner Scheiben auf und muss einen seiner Maulwürfe die entsprechende Anzahl Felder bewegen. Dabei dürfen keine Maulwürfe - eigene und fremde - übersprungen werden und abbiegen während seines Zuges ist auch nicht erlaubt. Zudem besteht noch Zugzwang, das heißt, wenn man Pech hat, muss man einen seiner Maulwürfe wieder aus einem der Löcher herausbewegen.

Die Löcher im Plan sind nämlich das Ziel eines jeden Maulwurfes. Sobald alle Löcher einer Ebene belegt sind, wird das Spiel unterbrochen und diese Schicht wird abgehoben. Sollten es Maulwürfe bis dahin nicht in Löcher geschafft haben, was ja zwangsläufig der Fall ist, da es ja immer weniger Löcher werden, scheiden sie aus. Wenn ein Spieler keine Maulwürfe mehr hat, kann er auch nicht mehr am Spiel teilnehmen.

Wurde eine Schicht entfernt, geht das Spiel auf der nächsten Ebene ganz normal weiter. Sollte ein Spieler alle seiner Scheiben verbraucht haben, mischt er sie durch und hat wieder alle zur Verfügung.

Je tiefer man gräbt, desto weniger Löcher gibt es, und es gewinnt, wer als erster seinen Maulwurf auf der untersten Ebene im dort einzigen Loch einparken kann.

"Die Maulwurf-Company" ist wieder einmal ein Familienspiel, das alle Altersschichten anspricht. Man kann einfach drauf losspielen oder die Sache taktisch angehen, beide Möglichkeiten führen zum Sieg. Das Material ist stabil und hält einige Grabenkämpfe aus.

Die Spielidee wird Spielern mit gutem Gedächtnis und/oder großer Sammlung bekannt vorkommen. Sie stammt aus dem Spiel "Inner Circle" (später "Top Star", Anm. d. Red.), welches vor einigen Jahren bei Spear erschienen ist. Aber im Gegensatz zu anderen Firmen, wo eine solche Tatsache verschwiegen worden wäre, steht sie bei "Die Maulwurf-Company" in der Spielregel. Ein großes Lob dafür an die Ravensburger.

Christian Gawrilowicz

Bewertung: 4 Schilde