Mai
MoDiMiDoFrSaSo
282930 1L2LR3 4
5M6K7 89S1011
1213K1415161718
1920K2122S23S2425
2627K282930V31 1
Legende:
Knn Ritter der Knobelrunde
Lnn LinzCon 2025
Snn Spieletreff - Auwiesen
Snn Spieletreff - Keferfeld-Oed
Snn Spieletreff - Pichling
Mnn Spieleabend Marchtrenk
Rnn Würfelschänke Ried auf der Messe in Ried
Vnn SpieleNode otelo Vöcklabruck
<- Drop it^Druids ->

Knobelritters Spielearchiv - Drops & Co

Art des Spiels: Würfelspiel
Autor:          Gunter Baars
Verlag:         HABA Spiele
Jahrgang:       2004
Spielerzahl:    2 bis 4 Spieler
Alter:          ab 5 Jahren
Dauer:          ca. 10 bis 20 Minuten
Preis:          ca. € 29,-

Bei vielen Spielen kauft man die sprichwörtliche Katze im Sack. Was sich wirklich in der Schachtel befindet, wie das Spielmaterial aussieht, darüber kann man meist nur mutmaßen. Selbst auf die Illustration auf dem Schachtelboden ist nicht immer Verlass, und wenn man dann die Schachtel öffnet, ist manchmal alles anders, als man es sich vorgestellt hat.

Das kann man bei "Drops & Co." nicht behaupten. Ein teilweise durchsichtiger Deckel erlaubt einen Blick auf das üppige Spielmaterial. Aha, eine stabile, dicke Holzplatte mit zahlreichen Knöpfen, Metallschienen und Gummibändern. Die Platte wird mit Hilfe von zwei Standfüßen leicht schräg aufgestellt. Die bunte und etwas kindliche Illustration soll uns zeigen: Hierbei handelt es sich um eine Zuckerlmaschine.

Und das funktioniert so: Ganz oben kommen die roten, gelben, orangen und grünen Drops (auf gut österreichisch: Zuckerl) hinauf, selbstverständlich - wie bei HABA üblich - in Holz gehalten. Ganz unten warten aufgereiht vier Blechdosen in den selben Farben darauf, befüllt zu werden. Jeder Spieler besitzt eine Dose in der Farbe seiner Wahl, und jedes Zuckerl, welches in seine Dose gelangt, bringt ihm am Ende 1 Punkt, Zuckerl der eigenen Farbe sogar 2 Punkte.

Dazwischen liegen jedoch die "Förderbänder". Durch das Drehen an den Knöpfen werden die Zuckerl auf den Bändern transportiert, bis sie am Ende des Bandes auf das nächste darunter liegende Förderband bzw. ganz unten in eine der Blechdosen fallen. Ein Wurf des Würfelstabes - passenderweise "Lakritzstange" genannt - gibt vor, wie viele Knöpfe man in seinem Zug drehen kann. Mit ein bisschen vorausschauendem Decken gelingt es, die eigenen Dosen zu befüllen. Eine Seite des Wurfstabs bewirkt aber das Verschieben der Dosen, was so manche Planung der Spieler durcheinanderbringen kann. Ganz besonders ärgerlich sind schließlich noch die lila "Knallbonbons", die man tunlichst vermeiden sollte, da sie Minuspunkte zählen. Die Knallbonbons können nur mit der entsprechenden Wurfstabseite bewegt werden, dafür dann aber gleich alle freiliegenden auf allen Förderbändern.

Sobald alle Drops gesammelt wurden, endet das Spiel und der fleißigste Zuckerlsammler gewinnt. Ein wieder einmal sehr hochwertiges Spiel von HABA, welches aufgrund des simplen Spielablaufs, des attraktiven Spielmaterials, des interessanten Zugmechanismus und der kurzen Spieldauer vor allem die jüngeren Spieler ab 5 Jahren anspricht, die dann gut und gerne 2, 3 Partien hintereinander spielen. Und wenn's die Mama erlaubt, kann man es ja auch mit echten Zuckerl spielen, da wollen die Kinder noch viel lieber viele Drops sammeln...

Franky Bayer

Bewertung: 3 Smilies