Mai
MoDiMiDoFrSaSo
282930 1L2LR3 4
5M6K7 89S1011
1213K1415161718
1920K2122S23S2425
2627K282930V31 1
Legende:
Knn Ritter der Knobelrunde
Lnn LinzCon 2025
Snn Spieletreff - Auwiesen
Snn Spieletreff - Keferfeld-Oed
Snn Spieletreff - Pichling
Mnn Spieleabend Marchtrenk
Rnn Würfelschänke Ried auf der Messe in Ried
Vnn SpieleNode otelo Vöcklabruck
<- Le Havre^Legendary Encounters - Alien ->

Knobelritters Spielearchiv - Leg los!

Art des Spiels: rasantes Ratespiel
Spieleautor:    Carlo A. Rossi
Verlag:         Zoch Verlag
Jahrgang:       2014
Spielerzahl:    3 bis 6 Spieler
Alter:          ab 8 Jahren
Dauer:          ca. 30 Minuten
Preis:          ca. € 29,-

Zielgruppen:    Gelegenheitsspieler ++
                Partyspieler (+)

Spielmaterial

Das Spiel enthält beidseitig bedruckte Kärtchen, die vom Auge über ein gelangweiltes Kamel bis zur Zahnbürste verschiedene lustige Motive zeigen, eine Sanduhr, eine Wertungstafel, Ratesteine in 6 verschiedenen Farben, Zahlenkarten von 1 bis 20 und als Baumaterial 12 Rundscheiben und 21 Stäbchen.

Spielablauf

Jeder Spieler ist einmal als „Künstler" an der Reihe. Er legt 16 zufällig gezogene Motivkärtchen auf die Ablagetafel. Die Zahlenkärtchen werden als gemischter verdeckter Stapel bereit gelegt. Der Künstler dreht die Sanduhr und das erste Zahlenkärtchen um. Dann beginnt er, das durch die Zahlenkarte angegebene Motiv von der Ablagetafel mit Stäbchen und Scheiben darzustellen. Jeder Mitspieler hat nur einen Rateversuch.

Wird das Motiv nicht erraten oder glaubt der Künstler, dass es nicht erraten wird, deckt er das nächste Zahlenkärtchen auf und beginnt, das nächste Motiv darzustellen, wobei er aber das zuvor verwendete Baumaterial nicht mehr verwenden darf. Wird der Begriff erraten, darf der erfolgreiche Spieler einen Ratestein auf das entsprechende Motiv legen. Ist die Sanduhr nach 2 Minuten abgelaufen, wird gewertet: Die Spieler erhalten für ihre Ratesteine je einen Siegpunkt und der Künstler erhält für jeden abgelegten Ratestein einen Siegpunkt.

Für die nächste Spielrunde werden neue Motivkärtchen ausgelegt und der nächste Spieler wird zum „Künstler". Nachdem jeder Spieler einmal Künstler war, endet das Spiel. Gewinner ist derjenige, der die meisten Siegpunkte erreicht hat.

Fazit

Als ich die Schachtel zur Rezension in die Hand gedrückt bekam, dachte ich mir: „Naja, die Illustration spricht mich nicht gerade an. Was wird das wohl für ein Spiel sein." Nach dem Lesen der Beschreibung und Betrachten der lustigen Motive entstand schon das Gefühl: „Das könnte ganz witzig sein." Wir legten also los mit dieser etwas anderen „Activity"-Variante:

Manche Begriffe sind mit Scheiben und Stäbchen sehr gut darzustellen, andere hingegen gar nicht. Außerdem wird's schwierig, wenn man nur mehr Stäbchen übrig hat und damit ein Jojo legen soll oder umgekehrt mit Scheiben den Eiffelturm darstellen soll. Da kommt man ganz schön ins Schwitzen-denn sparen sollte man beim Material ja auch noch!

Entweder große Verzweiflung überkommt einem als Künstler, wenn man glaubt, man hat den Vampir perfekt getroffen und die Mitspieler sagen mit großer Überzeugung:" ist doch klar, das ist eine Giraffe!" oder man nimmt`s mit Humor und amüsiert sich über die oft skurrilen Vermutungen. Ebenso ergeht es den Ratenden, die oft wirklich gar nichts herauslesen können und aus purer Verzweiflung irgendeinen Begriff nennen, da es so gar keine Ähnlichkeiten gibt. Auf jeden Fall gibt es viel zu lachen und große Aha-Momente bei der Auflösung der Begriffe.

Insgesamt präsentiert sich „Leg los!" als lustiges, lockeres Partyspiel, das man vor allem jenen empfehlen kann, die "Activity" nicht so schlecht finden, aber nicht zeichnen mögen oder können.

Angie Staudinger

Bewertung: 4 ½ Schilde