Mai
MoDiMiDoFrSaSo
282930 1L2LR3 4
5M6K7 89S1011
1213K1415161718
1920K2122S23S2425
2627K282930V31 1
Legende:
Knn Ritter der Knobelrunde
Lnn LinzCon 2025
Snn Spieletreff - Auwiesen
Snn Spieletreff - Keferfeld-Oed
Snn Spieletreff - Pichling
Mnn Spieleabend Marchtrenk
Rnn Würfelschänke Ried auf der Messe in Ried
Vnn SpieleNode otelo Vöcklabruck
<- Match 5^Mauerhüpfer ->

Knobelritters Spielearchiv - Matchball

Art des Spiels: Aktions- und Geschicklichkeitsspiel
Spieleautoren:  Andrew & Jack Lawson
Verlag:         Ravensburger Spiele
Jahrgang:       2014
Spielerzahl:    2 bis 6 Spieler
Alter:          ab 8 Jahren
Dauer:          ca. 20 Minuten
Preis:          ca. € 25,-

Zielgruppe:     Partyspieler ++
                Gelegenheitsspieler ++

Aufbau des Spiels:

Die Spielschachtel selbst ist die Spielarena mit 9 Löchern in den Werten von 1 bis 4. Dazu gibt es noch eine Rückwand. Vor der Schachtel werden die Aufschlagfelder mit den Werten von 1 bis 3 mit ca. 30 cm Abstand von der Tischkante aufgelegt. Der älteste Spieler ist der Spielleiter. Er muss würfeln, Versuche für gültig oder ungültig erklären, Bälle aus den Löchern nehmen und Punkte notieren. Ist er selbst mit Werfen an der Reihe, übernimmt der zweitälteste Spieler die Rolle des Spielleiters.

Spielablauf:

Der jüngste Spieler beginnt und bekommt zuerst die drei Tischtennisbälle. Der Spielleiter würfelt und bestimmt so, auf welchem Feld (1-3) der Ball aufschlagen muss, bevor er in die Spielarena fallen darf. Der Ball darf dabei nur einmal im entsprechenden Feld aufkommen. Er darf aber gegen die Rückwand springen, bevor er eventuell in eines der Löcher fällt. Landet ein Ball außerhalb der Spielarena, wird der Wurf natürlich nicht gewertet, aber auch nicht wiederholt. Fällt der Ball in ein Loch, schreibt der Spielleiter den entsprechenden Wert auf und entfernt den Ball. Für den zweiten und dritten Ball würfelt der Spielleiter wieder jedes Mal das Aufschlagfeld aus, in dem der Ball aufkommen muss.

Danach folgen die anderen Spieler mit jeweils 3 Versuchen. Hat ein Spieler mindestens 15 Punkte erreicht, wird die aktuelle Runde noch zu Ende gespielt. Gibt es einen Gleichstand zweier oder mehrerer Spieler, wird zur Entscheidung abwechselnd ein Ball geworfen. Der höhere Zahlenwert gewinnt ("Sudden death").

Wird einem diese Spielform zu langweilig, kann man ja noch einige Varianten ausprobieren:

  1. Die 15 Punkte müssen genau erreicht werden, sonst müssen die überzähligen Punkte wieder „rückwärts" heruntergespielt werden.
  2. Der Gewinner der letzten Runde muss von einem immer größer werdenden Abstand aus werfen.
  3. Die Punkteringe können umverteilt werden.
  4. Man spielt ohne Würfel z.B. man muss mit dem ersten Ball das Aufschlagfeld „1" erreichen, mit dem zweiten das Feld mit der Nummer „2" usw.
  5. Jeder Spieler muss eine gewisse Verrenkung machen und in dieser Pose den Ball werfen.

Fazit:

Matchball ist ein sehr unterhaltsames Geschicklichkeitsspiel für die ganze Familie. Es eignet sich aber auch hervorragend für Geburtstagsfeste oder als Stationsspiel à la „Schlag den Raab". Die Regeln sind einfach und das Material fröhlich bunt. Dieses Spiel ist spannend und macht Spaß, egal ob man zu zweit oder in der Gruppe „matcht". Durch seine Kurzweiligkeit motiviert es zu mehreren Runden, Turnieren oder Erfindung von neuen Varianten.

Angie Staudinger

Bewertung: 4 Schilde