Mai | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
28 | 29 | 30 | 1 | L2 | LR3 | 4 |
5 | M6 | K7 | 8 | 9 | S10 | 11 |
12 | 13 | K14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | K21 | 22 | S23 | S24 | 25 |
26 | 27 | K28 | 29 | 30 | V31 | 1 |
<- Pictomania | ^ | Piranha Pedro -> |
Art des Spiels: Kinder-Aktionsspiel Spieleautor: Kai Haferkamp Verlag: Kosmos Spiele Jahrgang: 2007 Spielerzahl: 2 bis 4 Spieler Alter: ab 5 Jahren Dauer: ca. 20 Minuten Preis: ca. Euro 25,-- Zielgruppe: Kinder ++ |
![]() |
"Zwei mal drei macht vier
widdewiddewit und drei macht neune!!
Ich mach mir die Welt,
widdewidde wie sie mir gefällt..."
Wer kennt das Lied nicht? Also, in meiner frühen Jugend habe ich sicher alle Folgen von "Pippi Langstrumpf" gesehen, und das wohl mehrmals. Zwar gab es damals nicht diese Fülle an Kindersendungen wie heutzutage, aber ich finde, dass sich die alten Astrid Lindgren-Geschichten auch noch heute keinen Vergleich zu modernen Filmen für Kids scheuen müssen. Nun, zum 100. Geburtstag der schwedischen Kinderbuchautorin hat der Kosmos Verlag ein Spiel zum Buch herausgebracht. Kai Haferkamp, der schon mehrmals unter Beweis gestellt hat, dass er für so was der richtige Spieleautor ist, hat sich dafür direkt von einem Spiel aus dem ersten Buch inspirieren lassen, dem "Nicht den Boden berühren!"-Spiel.
Auf dem Spielplan "Villa Kunterbunt" sind ein paar Möbelstücke abgebildet: der dunkle Küchenschrank, Pippis Bett, die breite Ledertasche, die Teekiste, usw. Auf dem Fußboden werden die entsprechenden Möbelplättchen in der gleichen Anordnung, aber natürlich mit mehr Abstand zueinander ausgelegt, mit Schnüren werden große Kreise darum gebildet. Auf diese Weise kann man auf dem Fußboden quasi von Möbelstück zu Möbelstück springen, ohne sich gleich weh zu tun.
Eine Spielfigur auf dem Plan hält fest, auf welchem Möbelstück man sich gerade befindet. Wer an der Reihe ist, deckt eine Zielkarte auf, die anzeigt, wo man von dort aus nun hin springen muss. Manchmal ist es nur ein kleiner Hopser, manchmal muss schon etwas weiter gehüpft werden. Zusätzlich - und das ist der eigentliche Clou des Spiels - wird eine Sprungkarte aufgedeckt, welche angibt, wie gesprungen werden muss. Zumeist muss dabei das dem Spiel beiliegende kleine Plüschäffchen - Herrn Nilsson - auf irgendeine Weise mitgenommen werden, beispielsweise auf der Schulter sitzend, unter der rechten Achsel eingeklemmt oder auf dem linken Handrücken hockend. Ein Sprung gilt nur dann als gelungen, wenn man in den Zielkreis springt, nicht umkippt oder aus dem Kreis fällt, und dabei das Äffchen nicht verliert.
Jeder gelungene Sprung bringt ein Goldstück ein, man kann aber auch riskieren, einen zweiten oder gar dritten Sprung zu wagen, um mehr Goldstücke in einer Runde zu bekommen. Allerdings erhält man, wenn einem ein Sprung mal nicht gelingt, kein einziges Goldstück in dieser Runde. Wer zuerst sieben Goldstücke gesammelt hat, ist der Sieger!
"Pippi Langstrumpf" unterstützt den Bewegungsdrang der Kleinen und fördert nebenbei auch noch die Körperkoordination. Mit einem größeren Abstand zwischen den Kreisen können auch ältere Kinder gefordert werden. Die Illustrationen richten sich nach der neuesten Ausgabe des Buches und animieren zusätzlich zum Spielen, der putzige Herr Nilsson ist sowieso gleich der Liebling aller Kinder. Auf jeden Fall macht es den Kindern richtig Spaß und sehr oft hört man nach einem Spiel die Worte: "Noch mal!"
Franky Bayer
Bewertung: 5 Smilies