Mai | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
28 | 29 | 30 | 1 | L2 | LR3 | 4 |
5 | M6 | K7 | 8 | 9 | S10 | 11 |
12 | 13 | K14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | K21 | 22 | S23 | S24 | 25 |
26 | 27 | K28 | 29 | 30 | V31 | 1 |
<- Das verrückte Labyrinth | ^ | Das Zepter von Zavandor -> |
Art des Spiels: Werbespiel nach "Die Siedler von Catan" Autor: Klaus Teuber Verlag: Seagram Jahrgang: 1997 Spielerzahl: 3 bis 4 Spieler Alter: ab 12 Jahren Dauer: ca. 75 bis 90 Minuten Preis: nicht mehr erhältlich |
![]() |
Chefredakteur:
"Franky, hier habe ich etwas für Sie!"
Rezensent:
"Oh, eine Flasche schottischer Malz-Whisky! Danke, das wäre aber nicht notwendig gewesen!"
Chefredakteur:
"Aber nicht doch! Das ist ein neues Spiel, ein Werbespiel eines Getränkeimporteurs, der es passenderweise in eine Whiskybox gesteckt hat! Ich erwarte innerhalb von 48 Stunden eine ausführliche Spielekritik darüber für die nächste Ausgabe unseres Spielemagazins!"
Rezensent:
"OK, Boss. Wird sofort erledigt!"
...einige Wochen später...
Rezensent:
"Chef, ich habe die Rezension fertig."
Chefredakteur:
"Welche Rezension? Ach ja, das Spiel in der Blechbox. Geben Sie her!"
(liest laut) "'Das Wasser des Lebens' ist ein Brettspiel mit einem Spielplan aus 19 variabel aufzubauenden sechseckigen Spielfeldern. Diese stellen verschiedene Landschaften dar und sind mit einem Zahlenplättchen zwischen 2 und 12 versehen. Jede Runde werden zwei Würfel geworfen und Landschaften, deren Plättchen mit der Würfelsumme übereinstimmt, werfen Rohstoffe ab, und zwar für jede Siedlung, die an dieser Landschaft liegt. Die Siedlungen werden an den Kreuzungspunkten dreier Felder gebaut, und können in der Folge durch größere Ansiedlungen ersetzt werden. Um expandieren zu können, müssen die Spieler auch Straßen bauen. Sämtliche Bauvorhaben kosten eine Anzahl bestimmter Rohstoffe... Hmmmh, kommt mir irgendwie bekannt vor...
Da nicht jeder Spieler jederzeit an alle benötigten Rohstoffe rankommt, ist der Tauschhandel wichtig... woher kenne ich das Spielprinzip bloß?...
Aber ja, das ist ja genauso wie bei 'Die Siedler von Catan'!"
Rezensent:
"Richtig. Genauer gesagt: Es ist sogar dasselbe Spiel. Der Unterschied liegt nur in der Aufmachung. Baut man bei den 'Siedlern' Siedlungen und Städte, müssen hier Distillen und Distillen mit Fuhrpark errichtet werden. Die Landschaften und die damit verbundenen Rohstoffe wurden eben Schottland und dem Whiskybrennen angepaßt: Wald erzeugt Holz, Steinbruch Steine, aus dem Moor kommt der Torf, das Ackerland liefert Gerste und aus der Quelle sprudelt Wasser. Statt der Wüste gibt es einen See (schottisch: Loch), statt den Seehäfen Paßstraßen. Auch der "Räuber" aus den Siedlern wurde sinnigerweise durch die englische Besatzungsmacht ersetzt. Die schottischen Clans sind auch vertreten, sie übernehmen die Rolle der Ritter. Bis auf diese Adaptionen ist das Spiel bis aufs kleinste Detail das gleiche - die Spielregel und die Spielübersicht beispielsweise wurden wirklich Punkt für Punkt übernommen."
Chefredakteur:
"Das ist ja dann ein richtiges Plagiat!"
Rezensent:
"Nein, es fehlt zwar die Autorenangabe, aber so dreist kann niemand sein, ein Spiel ohne Wissen des Autors oder des Verlages so originalgetreu abzukupfern. Ich vermute daher, daß 'Das Wasser des Lebens' unter Lizenz vom Kosmos Verlag und von Klaus Teuber läuft."
Chefredakteur:
"Aber wie soll jemand das Spiel werten, der bereits 'Die Siedler von Catan' in seinem Regal hat?"
Rezensent:
"Also mir gefällt's gut. Die Grafik stammt von Jo Hartwig (fand übrigens auch mit keinem Wort Erwähnung), der den Spielplan weniger bunt gestaltet hat, dafür aber durch die Farbgebung die unberührte Kargheit der schottischen Highlands eingefangen hat. Die Felder sind nicht ganz sechseckig, passen aber doch immer zusammen und ergeben immer wieder ein anderes Landschaftsbild. Ein kleiner Unterschied zu den 'Siedlern ' besteht aber dennoch: bei den Paßstraßen sind oft nicht zwei nebeneinanderliegende Kreuzungen betroffen, sondern manchmal zwei entferntere. Ab und zu gibt es sogar nur einen Tauschpunkt.
Ich finde 'Das Wasser des Lebens' als das schönste 'Siedler von Catan', so daß man die Blechbox mit dem Aufdruck "Glen Grant" auch ohne weiteres im Wohnzimmer ausstellen kann. Und wenn daneben eine Box mit echtem, flüssigen Inhalt stünde, wüßte ich von Zeit zu Zeit persönlich nicht, zu welcher ich lieber greifen würde..."
Franky Bayer
Bewertung: 5 Schilde